SEO

Google My Business optimieren: So wirst du lokal unschlagbar gefunden

Google My Business optimieren heißt, dein Unternehmen bei Google so zu präsentieren, dass potenzielle Kunden dich sofort finden und dir vertrauen. Ein perfekt gepflegter Eintrag sorgt dafür, dass du in der lokalen Suche und bei Google Maps sichtbar bist – genau dort, wo deine Kunden nach dir suchen. Mit ein paar

7 min read
Google My Business optimieren: So wirst du lokal unschlagbar gefunden
Photo by henry perks / Unsplash

Google My Business optimieren heißt, dein Unternehmen bei Google so zu präsentieren, dass potenzielle Kunden dich sofort finden und dir vertrauen. Ein perfekt gepflegter Eintrag sorgt dafür, dass du in der lokalen Suche und bei Google Maps sichtbar bist – genau dort, wo deine Kunden nach dir suchen. Mit ein paar gezielten Anpassungen kannst du deine Reichweite steigern, mehr Anfragen generieren und dich von deiner Konkurrenz abheben.

Warum Google My Business so wichtig ist

Wenn jemand nach deinem Unternehmen oder nach einer Dienstleistung in deiner Nähe sucht, entscheidet Google, wer ganz oben angezeigt wird. Dabei sind es nicht nur die großen Marken, die gewinnen. Gerade lokale Unternehmen können sich mit einem optimierten Google My Business-Profil (kurz GMB) einen riesigen Vorteil verschaffen.

Google zeigt in den lokalen Suchergebnissen die sogenannte Local Map Pack-Ansicht: Eine Karte mit drei hervorgehobenen Unternehmen. Wer hier auftaucht, hat die höchste Chance, angeklickt und kontaktiert zu werden. Und das Beste? Du brauchst kein großes Werbebudget – du musst nur deinen Eintrag clever pflegen.

Ich habe in den letzten Jahren mit vielen Unternehmen gearbeitet, die allein durch ein besser optimiertes GMB-Profil bis zu 30 % mehr Anfragen bekommen haben – ohne zusätzliche Werbung. Der Grund ist simpel: Google belohnt vollständige, aktuelle und aktive Einträge.

Die Basis: Vollständige und korrekte Unternehmensdaten

Bevor du an Feinheiten arbeitest, muss das Fundament stimmen. Google liebt Konsistenz – und deine potenziellen Kunden auch. Das bedeutet: Alle Informationen in deinem Google My Business-Profil müssen vollständig, korrekt und aktuell sein.

Diese Punkte sind Pflicht:

Mein Tipp aus der Praxis: Gleiche diese Daten unbedingt mit anderen Plattformen ab (z. B. Branchenverzeichnisse, Social Media). Google überprüft nämlich die Konsistenz deiner sogenannten NAP-Daten (Name, Address, Phone). Wenn hier Inkonsistenzen auftreten, kann das dein Ranking schwächen.

Ein vollständiges Profil ist die Basis, damit Google dir überhaupt vertraut – und dieses Vertrauen wirkt sich direkt auf deine Sichtbarkeit aus.

Fotos, Videos & Beiträge: So gewinnst du Vertrauen

Ein Google My Business-Eintrag ohne Bilder wirkt wie ein leerer Laden. Nutzer möchten sehen, mit wem sie es zu tun haben. Google weiß das – und bevorzugt Profile mit hochwertigen Medieninhalten.

Was solltest du hochladen?

Google liebt aktuelle Inhalte. Deshalb empfehle ich, mindestens einmal pro Monat neue Fotos oder Beiträge hochzuladen. Unternehmen, die regelmäßig neue Medien posten, haben nachweislich eine bessere Interaktionsrate.

Außerdem kannst du über Google My Business Beiträge erstellen – ähnlich wie Posts in sozialen Netzwerken. Damit kannst du Aktionen, Events oder News teilen. Nutzer sehen diese direkt in deinem Eintrag, was den ersten Eindruck noch stärker macht.

Aus meiner Erfahrung: Viele Wettbewerber posten nie etwas. Wer hier aktiv bleibt, hebt sich sofort ab und signalisiert Google: Dieses Unternehmen ist relevant und aktuell.

Bewertungen als Ranking-Booster

Bewertungen sind nicht nur Social Proof, sie sind auch ein echter Ranking-Faktor. Google vertraut Unternehmen mehr, die regelmäßig positive Bewertungen erhalten – und zeigt sie dementsprechend häufiger in den lokalen Suchergebnissen.

Warum sind Bewertungen so mächtig?

Aber Achtung: Es geht nicht nur um die Anzahl der Sterne. Aktualität und Regelmäßigkeit sind mindestens genauso wichtig. Ein Eintrag mit 50 alten Bewertungen wirkt weniger attraktiv als einer mit 20 frischen.

So sammelst du mehr Bewertungen:

  1. Bitte aktiv zufriedene Kunden um eine Bewertung. Am besten direkt nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
  2. Mach es so einfach wie möglich – schicke den direkten Bewertungslink.
  3. Antworte immer auf Bewertungen, egal ob positiv oder negativ. Google liebt aktive Profile.
  4. Nutze QR-Codes im Laden oder im Büro, damit Kunden vor Ort schnell bewerten können.

Wichtig: Kaufe niemals Bewertungen! Google erkennt das, und ein Manipulationsversuch kann deinem Profil langfristig schaden.

Mein persönlicher Tipp: Entwickle einen kleinen Prozess. Zum Beispiel: Nach jedem abgeschlossenen Auftrag schickst du deinem Kunden eine kurze Dankes-Mail mit dem Bewertungslink. Viele tun es dann gerne, weil der Moment noch frisch ist.

Unternehmen, die aktiv Bewertungen sammeln, schaffen es oft viel schneller ins Local Map Pack – und das merkst du direkt an mehr Anfragen.

Beiträge & Updates: Wie du aktiv bleibst

Ein häufiger Fehler: Viele Unternehmen legen ihr Google My Business-Profil einmal an und lassen es dann monatelang unberührt. Für Google sieht das nach einem „schlafenden“ Unternehmen aus – und das wirkt sich negativ auf die Sichtbarkeit aus.

Um aktiv zu bleiben, kannst du regelmäßig Beiträge posten, ähnlich wie bei Social Media. Diese erscheinen direkt im Knowledge Panel deines Eintrags und ziehen die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich.

Was kannst du posten?

Die Beiträge verschwinden nach 7 Tagen aus der Sichtbarkeit, also lohnt es sich, mindestens einmal pro Woche etwas zu posten. Schon kurze Beiträge mit einem Bild und einem Call-to-Action („Jetzt Termin buchen“) können die Interaktion deutlich erhöhen.

Ein weiterer Vorteil: Jeder neue Beitrag signalisiert Google, dass dein Profil gepflegt und aktuell ist. Das kann dir einen kleinen Ranking-Schub geben – und viele deiner Mitbewerber sind hier inaktiv.

Praxisbeispiel: Ich habe mit einem lokalen Dienstleister gearbeitet, der jede Woche einen kurzen Tipp-Post mit einem passenden Foto geteilt hat. Nach drei Monaten ist die Aufrufzahl seines Profils um 40 % gestiegen – ganz ohne zusätzliches Werbebudget.

Fragen & Antworten nutzen, um Kunden abzuholen

Viele Unternehmen übersehen die Q&A-Funktion in Google My Business – dabei ist sie ein starkes Tool, um potenzielle Kunden schon vor der ersten Kontaktaufnahme zu überzeugen.

Nutzer können über deinen Eintrag Fragen stellen, die dann öffentlich angezeigt werden. Das ist deine Chance, direkt zu zeigen, dass du kompetent, schnell und hilfsbereit bist.

So nutzt du die Q&A-Funktion optimal:

Warum ist das wichtig? Zum einen hilfst du damit deinen Kunden, schneller eine Entscheidung zu treffen. Zum anderen wertet Google auch diese Interaktionen aus. Ein aktives Profil mit nützlichen Antworten wird als relevanter eingestuft.

Beispiel aus der Praxis: Ein Zahnarzt, mit dem ich gearbeitet habe, hat typische Fragen wie „Macht ihr auch Notfalltermine?“ oder „Wie lange dauert eine Zahnreinigung?“ selbst gestellt und beantwortet. Das Ergebnis? Weniger Telefonanfragen zu Standardfragen und mehr Patienten, die direkt online gebucht haben.

Insights & Statistiken: So misst du deinen Erfolg

Ein großer Vorteil von Google My Business ist, dass du direkt sehen kannst, wie gut dein Profil performt. Viele Unternehmen verpassen diese Chance und optimieren „blind“. Dabei liefern dir die GMB-Insights wertvolle Daten:

Diese Kennzahlen solltest du regelmäßig prüfen:

Diese Daten zeigen dir, welche Maßnahmen wirklich wirken. Wenn du z. B. siehst, dass deine Anrufe nach neuen Bewertungen oder Fotos stark gestiegen sind, weißt du genau, was funktioniert – und kannst es gezielt verstärken.

Mein Tipp: Lege dir einen festen Rhythmus fest, z. B. einmal im Monat. Vergleiche die Kennzahlen und optimiere dein Profil Schritt für Schritt. So entwickelst du deinen Eintrag kontinuierlich weiter und bleibst der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.

Bonus-Tipps: Häufige Fehler vermeiden

Auch wenn Google My Business relativ einfach zu bedienen ist, gibt es typische Fehler, die dir Ranking und Sichtbarkeit kosten können. Hier sind die größten Stolperfallen – und wie du sie vermeidest:

  1. Unvollständige oder veraltete Angaben
    Viele Unternehmen pflegen ihr Profil nur einmal und vergessen es dann. Ändern sich Öffnungszeiten oder Telefonnummern, ist der Eintrag plötzlich falsch. Das verunsichert Kunden und Google gleichermaßen.
  2. Zu wenige Fotos oder schlechte Bildqualität
    Unscharfe Handyfotos oder leere Bildergalerien wirken unprofessionell. Nutze lieber hochwertige Fotos und aktualisiere sie regelmäßig.
  3. Falsche Kategorieauswahl
    Wähle deine Hauptkategorie mit Bedacht. Sie bestimmt, bei welchen Suchanfragen du angezeigt wirst. Lieber eine präzise Kategorie als zu allgemeine Begriffe.
  4. Bewertungen ignorieren
    Viele lesen Bewertungen, aber nur wenige antworten darauf. Ein schneller, freundlicher Kommentar zeigt, dass du dich kümmerst – und verbessert deine Kundenbindung.
  5. Nicht auf Interaktionen reagieren
    Egal ob Fragen, Bewertungen oder Nachrichten: Antworte immer zeitnah. Google bewertet die Aktivität deines Profils.
  6. Keyword-Stuffing im Namen
    Manche versuchen, Keywords wie „Bestes Restaurant München“ in den Unternehmensnamen zu packen. Das kann zu einer Sperrung des Profils führen. Halte dich immer an die offiziellen Richtlinien.

Wenn du diese Fehler vermeidest und dein Profil kontinuierlich pflegst, wirst du langfristig mehr Sichtbarkeit und Anfragen gewinnen – ohne teure Ads.

Fazit: Google My Business optimieren lohnt sich – sofort anfangen!

Google My Business ist kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Gamechanger für deine lokale Sichtbarkeit. Wenn dein Profil vollständig, aktuell und aktiv ist, hast du einen direkten Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz – und das völlig kostenlos.

Mit den richtigen Schritten kannst du:

Das Beste daran: Die meisten Mitbewerber nutzen ihr GMB-Profil kaum oder gar nicht aktiv. Das gibt dir die perfekte Chance, dich abzuheben. Fang am besten noch heute damit an, deinen Eintrag zu optimieren. Selbst kleine Anpassungen können einen großen Unterschied machen.

Mein Tipp: Starte mit den Basics (vollständige Daten, gute Fotos, erste Bewertungen) und entwickle dein Profil Schritt für Schritt weiter. Nach ein paar Wochen wirst du die ersten Ergebnisse sehen – mehr Aufrufe, mehr Klicks, mehr Kunden.

Wenn du das Thema ernsthaft angehst, wird Google My Business für dich zum lokalen Kundenmagneten.

Über den Autor:

Belal Kayumi ist ausgewiesener Experte für Online-Marketing mit über 8 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Performance Marketing, Funnel-Strategien und KI-gestützte Marketingprozesse. Als Senior Marketer bei einer führenden KI-Beratungsagentur verantwortet er die komplette Marketing- und Vertriebsstrategie - von der Positionierung bis zur Leadgenerierung.

Neben seiner Tätigkeit als Marketer ist er Dozent für Digital Marketing an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover und bildet regelmäßig Studierende sowie Unternehmen im Bereich moderner Marketingmethoden weiter. Seine Expertise basiert auf praktischer Erfahrung mit mehr als 100 Kampagnen für KMUs und Konzerne - von der strategischen Beratung bis zur operativen Umsetzung.

Mit seinem Blog vermittelt Belal fundiertes Wissen, erprobte Frameworks und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des digitalen Marketings - praxisnah, verständlich und immer am Puls der Zeit.

Lust auf mehr? Vernetze dich mit Belal auf LinkedIn oder abonniere seinen Newsletter für exklusive Marketing-Insights.

Teile diesen Beitrag

Sieh dir diese verwandten Beiträge an

Ist SEO tot? Die ehrliche Antwort für Marketingentscheider