Der Instagram-Algorithmus schläft nie – und die Formate, die er bevorzugt, ändern sich schneller als je zuvor. Einfach nur ein Bild im quadratischen Format zu posten, reicht 2025 längst nicht mehr aus, um wirklich Reichweite aufzubauen. KI-gestützte Tools, neue Video-Längen und veränderte Nutzergewohnheiten stellen viele Creator und Unternehmen vor eine Herausforderung.
Der Instagram-Algorithmus schläft nie – und die Formate, die er bevorzugt, ändern sich schneller als je zuvor. Einfach nur ein Bild im quadratischen Format zu posten, reicht 2025 längst nicht mehr aus, um wirklich Reichweite aufzubauen.
KI-gestützte Tools, neue Video-Längen und veränderte Nutzergewohnheiten stellen viele Creator und Unternehmen vor eine Herausforderung. Doch genau hier liegt deine größte Chance.
In diesem ultimativen Guide zeige ich dir nicht nur eine trockene Liste aller neuen Instagram Formate für 2025. Du erfährst auch die dahinterliegende Strategie:
Mach dich bereit, deine Instagram-Strategie auf das nächste Level zu heben.
Dieser Guide wird fortlaufend gepflegt. Stand: September 2025.
Bevor wir in die Details der einzelnen Formate eintauchen, hier die drei wichtigsten strategischen Verschiebungen, die du sofort auf dem Schirm haben musst:
1. Das Hochformat (4:5 & 9:16) ist nicht mehr optional, es ist der Standard: Instagram ist eine "Mobile First"-Plattform. Hochformatige Inhalte füllen den gesamten Handy-Bildschirm aus, halten die Aufmerksamkeit länger und werden vom Algorithmus nachweislich bevorzugt. Quadratische oder gar Querformat-Posts im Feed sind Relikte aus der Vergangenheit und verschenken wertvolles Potenzial. Dein gesamter Content – von Reels über Storys bis hin zu Feed-Posts – muss vertikal gedacht werden.
2. KI ist dein neuer Co-Pilot: Instagram integriert immer mehr KI-gestützte Werkzeuge direkt in die App. Von der automatischen Erstellung von Untertiteln über KI-generierte Hintergründe in den Storys bis hin zu intelligenten Schnitt-Vorschlägen für Reels. Wer diese Tools 2025 ignoriert, arbeitet langsamer und weniger kreativ als die Konkurrenz.
3. Interaktion schlägt Perfektion: Die Zeit der makellosen, hochglanzpolierten Feeds ist vorbei. Der Algorithmus belohnt Authentizität und vor allem Interaktion. Formate, die zur direkten Beteiligung anregen (z.B. Umfrage-Sticker in Storys, "Du auch"-Templates, provokante Fragen in Karussell-Posts), sind der Schlüssel zu organischer Reichweite. Eine "schöne" Bio ist gut, eine Bio, die eine Frage stellt, ist besser.
Reels sind weiterhin der unangefochtene Reichweiten-König auf Instagram. Doch die Konkurrenz ist riesig. Nur wer das Format strategisch nutzt, wird sichtbar.
👉 Praxis-Beispiel:
Merke: Mit den richtigen Maßen & Ratios stellst du sicher, dass deine Inhalte überall – ob iPhone, Android oder Desktop – optimal angezeigt werden.

Damit deine Inhalte überall sauber ausgespielt werden, findest du hier die aktuellen Instagram-Formate 2025 im Überblick. Alle Angaben enthalten das empfohlene Seitenverhältnis (Ratio), die optimale Pixelgröße und zusätzliche Praxis-Tipps, damit deine Inhalte nicht abgeschnitten oder unscharf angezeigt werden.
👉 Praxis-Tipp: Logos sollten immer mittig sitzen, da Instagram am Rand beschneidet.

👉 Praxis-Tipp: Verwende Stories regelmäßig für Interaktion (Umfragen, Fragen-Sticker). Das richtige Format verhindert, dass Call-to-Actions verdeckt werden.

Quadrat (klassisch):
Hochformat (empfohlen):
Querformat:
👉 Praxis-Tipp: Für Karussell-Posts immer einheitliche Formate nutzen, sonst verschiebt sich das Layout im Swipe.

👉 Praxis-Tipp: Reels performen am besten mit Untertiteln, da über 70 % ohne Ton geschaut werden.

👉 Praxis-Tipp: Für lange Inhalte eher Reels oder Live nutzen – klassische Feed-Videos haben aktuell weniger Reichweite.
👉 Praxis-Tipp: Speichere deine Lives nach der Session ab, um sie im Feed erneut auszuspielen.
👉 Praxis-Tipp: Platziere den Haupttext immer mittig → viele Ads scheitern, weil CTA-Buttons den Text verdecken.

Instagram bringt jedes Jahr neue Tools und Funktionen heraus, die sich direkt auf Content-Strategien auswirken. Auch 2025 gibt es Updates, die Creator kennen sollten – besonders im Zusammenspiel mit den aktuellen Instagram-Formaten.
👉 Praxis-Tipp: Kombiniere Broadcast Channels mit Stories – kündige dort exklusive Inhalte an, um Follower in den Channel zu holen.

👉 Praxis-Tipp: Nutze Collab Posts im Hochformat (4:5), da dieses Format im Feed am meisten Platz einnimmt.

👉 Praxis-Tipp: Platziere Reaktions-Sticker nicht am oberen oder unteren Rand, um Überschneidungen mit UI-Elementen zu vermeiden.

👉 Praxis-Tipp: Auch wenn KI viel erleichtert – überprüfe immer die Formate manuell. Ein falscher Zuschnitt kann Reichweite kosten.
Die richtigen Maße sind die Grundlage – aber erst die richtige Nutzung der Formate sorgt für Reichweite, Engagement und Conversion. Hier findest du die wichtigsten Best Practices 2025:
👉 Pro-Tipp: Platziere am Ende einer Story-Reihe einen CTA („Nach oben wischen“ / „Mehr erfahren“ / „Zum Shop“).

👉 Pro-Tipp: Reels performen am besten zwischen 10–30 Sekunden. Kürzer = snackable, länger = Abbruchrate steigt.

👉 Pro-Tipp: Beende jedes Karussell mit einer klaren Frage oder einem CTA („Speichern für später“, „Teile diesen Post mit XY“).

👉 Pro-Tipp: Teste mindestens 3 Varianten pro Kampagne (A/B-Test von Bild, Text, CTA).
📌 Visueller Mehrwert:
Die optimale Größe für Reels beträgt 1080 × 1920 Pixel im 9:16-Hochformat. Wichtig ist, unten ca. 200 Pixel frei zu lassen, damit Call-to-Action-Buttons den Text nicht verdecken.
Stories funktionieren am besten mit 1080 × 1920 Pixeln (9:16). Achte auf eine mittige Platzierung von Texten und Stickern, da am oberen und unteren Rand UI-Elemente eingeblendet werden.
Das empfohlene Maß für Profilbilder liegt bei 320 × 320 Pixeln. Instagram zeigt Profilbilder rund an, daher sollten Logos oder Gesichter immer mittig platziert werden.
Für höchste Sichtbarkeit empfiehlt sich das Hochformat (4:5).
Videos dürfen bis zu 4 GB groß sein. Für Reels liegt die empfohlene Länge bei maximal 90 Sekunden, für klassische Videos im Feed bis 10 Minuten (bei verifizierten Accounts auch länger).
Wie du siehst, geht es bei den neuen Instagram Formaten 2025 um weit mehr als nur Pixel und Seitenverhältnisse. Es geht um einen strategischen Wandel hin zu vertikalem, interaktivem und KI-gestütztem Content.
Dein Fahrplan für erfolgreichen Content lautet:
Dieser Guide ist deine Landkarte. Nutze sie, um nicht nur mit den Änderungen Schritt zu halten, sondern sie für dein Wachstum zu dominieren.
Stand: September 2025 – letzte Aktualisierung.
Über den Autor:
Belal Kayumi ist ausgewiesener Experte für Online-Marketing mit über 8 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Performance Marketing, Funnel-Strategien und KI-gestützte Marketingprozesse. Als Senior Marketer bei einer führenden KI-Beratungsagentur verantwortet er die komplette Marketing- und Vertriebsstrategie - von der Positionierung bis zur Leadgenerierung.
Neben seiner Tätigkeit als Marketer ist er Dozent für Digital Marketing an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover und bildet regelmäßig Studierende sowie Unternehmen im Bereich moderner Marketingmethoden weiter. Seine Expertise basiert auf praktischer Erfahrung mit mehr als 100 Kampagnen für KMUs und Konzerne - von der strategischen Beratung bis zur operativen Umsetzung.
Mit seinem Blog vermittelt Belal fundiertes Wissen, erprobte Frameworks und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des digitalen Marketings - praxisnah, verständlich und immer am Puls der Zeit.
Lust auf mehr? Vernetze dich mit Belal auf LinkedIn oder abonniere seinen Newsletter für exklusive Marketing-Insights.